| 
        
          
          
          
          
          
          
        
        
        
     | 
    
         
      Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick der Beiträge bis zum Jahr 2004:
       
      August 2004 
      
      
      Zur Rezension...  
        
      August 2004 
      
       Gehirn und Geist.  
      Wie aus Materie Bewusstsein  entsteht. 
       Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg. Mit 40 Abbildungen, München2004  (dtv).     Zur Rezension... 
        
      Albrecht Müller: 
      Die Reformlüge.
              40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deuschland ruinieren,
               Münschen 2004 (Droemer Verlag)  Zur Rezension...  
        
      Burghard Müller:
              Schlussstrich. Kritik des Christentums 
        
        Springe 2004 (zweite Auflage, zu Klampen). Zur Rezension... 
        
        
      
        
          
            
              | 
                 Professor Doktor  
                 Peter Bulthaup  
                 ist tot.  
                Er starb am 29.          Oktober 2004. 
                Sie können einen          Nachruf der Erinnyen, die einige Beiträge von ihm veröffentlicht hat,          in unserer Zeitschrift  lesen... 
                    
                  | 
             
          
         
        
          
        
       
         
        
        
        Das Daschner-Urteil 
        
        
        
        
         Ein Kommentar über die  Kommentare
        
        
         (Kommentar 23.12.04)
        
        
        Seit zwei Jahren wird in diesem  Land über Folter diskutiert. Das ist das "Verdienst" von Daschner.  Wir haben schon einen Artikel über diese Problematik veröffentlicht (siehe  links). Nun ist der ehemalige Polizeivizechef von Frankfurt am Main  wegen  Nötigung verurteilt worden. Die Art der Verurteilung und vor allem die  Reaktionen in der bürgerlichen Presse lassen aber für die Zukunft Schlimmes  ahnen...  
        Zum  Kommentar...
        
        
         
        
        
        Der  moralische Impuls 
        
        
        
        
        beim  spontanen Streik der Opelarbeiter  in Bochum  
        
        
        
        
        Bei dem Streik der  Opelarbeiter war ein moralischer Impuls erkennbar gegen das kapitalistische  System. An diesen hat eine sozialistische Bewegung anzuknüpfen, will sie dazu  beitragen, dass die Lohnabhängigen nicht weiter verelenden...
        
        
        
          
        
        
        Religion  und Gewalt   
        (Essay Oktober 2004)
          
        
        
        
        Christlicher Fundamentalismus,  islamischer Faschismus und Gewalt
        
        im Zeitalter des demokratischen  Imperialismus
        
        
        
        
        Oder  wie ist ein ewiger Frieden möglich?
        
        
        
        
        Fast  alle „Terrorismusexperten“ unterscheiden zwischen bösen Islamisten und dem  friedlichen Islam. Kaum ein Gedanke wird daran verwendet, dass Religion überhaupt  als irrationale Weltdeutung selbst zum Terror beitragen kann. Ebenso werden die  Ursachen des Terrors von den sogenannten Sicherheitsexperten letztlich in  anthropologischen Konstanten oder anderen Ideologien gesucht, um die Ursachen  der Gewalt in der kapitalistischen Produktionsweise nicht nennen zu müssen. Wir  zeigen dagegen, wie Religion und Kapitalismus terroristische Gewalt gebären.  Nur eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel unter der rationalen Kontrolle  der Menschen (Sozialismus) kann strukturelle Gewalt beseitigen. Billiger ist  eine friedliche Welt nicht zu haben...
        
        
        
         
        
        
         Wie  viel Wert ist der Mensch?      
        
        
        
        
        Über das  Fortschreiten der Euthanasie
        
        
        
        
        (Essay   August  2004)
        
        
        
        
        Inhalt:
        
        
        
        
        Euthanasie /   Das Wertgesetz und die Arbeitskraft / Die  Schranke der Verwertung des Menschen / Der  moralische Aspekt / Die  utilitaristische Legitimation der Euthanasie / Prinzipielle  Kritik des Utilitarismus / Praktizierte  Euthanasie in Deutschland / Praktizierte  Euthanasie in Holland
        
        
        
         
        
        
        Anmerkungen zur Folterdebatte    
        
        
        
        
        (Artikel  August 2004)
  
        
        
        
         Bei der Kritik an  der Folter wird gewöhnlich auf die Rechtslage verwiesen. Bestenfalls wird noch  mit den pragmatischen Mängeln der Folter argumentiert, wie sie sich z.B. bei  den Hexenverfolgungen zeigten. Auf das entscheidende Argument, die moralische  Bestimmung des Menschen als Selbstzweck, wird kaum eingegangen. Dann müsste man  auch auf die permanente Verschärfung der Sicherheitsgesetze seit 40 Jahren  eingehen, die einen Begriff vom Menschen offenbaren, der tendenziell zum bloßen  Anhängsel des Staates und seiner kapitalistischen Basis verkommt. Folter  erschein vielen im Sicherheitsapparat nur als eine Methode unter anderem, um zum  "Erfolg" zukommen. Ein Verstoß gegen die Moral ist aber immer eine  Schädigung von anderen Menschen. Die Widereinführung von Folterpraktiken wäre  eine Kriegserklärung an die Bevölkerung...  
        
        
        
         
        
        
        Gibt es einen freien Willen? 
        (Artikel  August 2004) 
          
        
        
        
        Die neuesten Angriffe der „Hirnforscher“ auf den Begriff des  „freien Willens“ 
        
        
        
        
         So irrational dieser Angriff  sich  auch erweist – er soll den Gegnern der gefestigten Verhältnisse auch noch die  Möglichkeit bestreiten, diese Verhältnisse zu kritisieren. Eine verändernde  Kritik und die Antizipation sozialistischer Verhältnisse erscheint dann als ein  Verstoß gegen Naturgesetze, scheint also widernatürlich zu sein... 
        
        
        
         
        
        
        Unverschämtheiten      
        (Artikel   August 2004)
          
        
        
        
        Manchmal  kotzt es einen an, in diesem Land leben zu müssen. Da tröstet es nur wenig,  dass es anderswo auch nicht besser ist. Zur Zeit häufen sich aber die Unverschämtheiten,  die anscheinend von den meisten Leuten als normal hingenommen werden. Existieren die  kapitalistischen Medien von den Unverschämtheiten, indem sie Personen  herausnehmen, deren korruptes Verhalten dann zur Sensation aufgebauscht, quasi  individualisiert wird, so heben wir die  strukturellen Unverschämtheiten hervor. Wir haben einige Aspekte aufs Korn  genommen, die unserem Bewusstsein als unerträglich erscheinen...
        
        
      
        
      Rezension (bis 2001)  
      Peter Bulthaup: Das Gesetz der Befreiung. Und andere Texte. Hrsg. vom  Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover. Unter Mitarbeit von H.-G.  Bensch u.a., Lüneburg 1998  (zu Klampen-Verlag, ISBN 3-924245-75-4). 
      Zur Rezension  
        
      Rezension (bis 2001)  
      
      Mit und gegen Hegel. Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur  Begriffslosigkeit der Gegenwart, Lüneburg 2000 (zu Klampen-Verlag, ISBN  3-924245-91-6) 
      Zur Rezension  
        
      4.3.2004 
      
        
      24.12.01 
      
        
      21.9.01 
      
        
      
        
      Hier können Sie Ihre Meinung äußern, 
           einen Beitrag in unser Gästebuch fomulieren,  
                Kritik üben oder 
                      mit uns Kontakt aufnehmen... 
        
        
        
    
       | 
    
      
      
        
          Empfehlungen zu unserem Internetauftritt 
         
       
      Zu den letzten Artikeln unseres Webprojektes im Überblick:  
        
       
      Unser Internettagebuch/ Weblog: 
        
       
      Audios, Fotos und Videos über:  
        
       
      Alle Bücher des Vereins und die Zeitschrift "Erinnyen" gibt es in unserem Online-Buchladen:  
        
        
        
        
      Die letzten Ausgaben der "Erinnyen" im Internet zum kostenlosen Herunterladen:  
        
        
        
        
      Erinnyen Nr. 18  
        
        
       |